12.12.2003 |
Gemeindeversammlung vom 08.12.03 |
142 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wollten dabei sein, wenn über das Budget 2004, die neue Bau- und Nutzungsordnung und die neue Baugebührenverordnung abgestimmt wird. So viele kamen seit Dezember 1996 nicht mehr an eine Gemeindeversammlung in Löhningen! |
12.12.2003 |
Budget 2004 ohne Gegenstimme angenommen: |
An der Gemeindeversammlung vom 08.12.03 wurde das Budget 2004 ebenso wie der nach wie vor attraktive Steuerfuss von 105% einstimmig angenommen! Interessenten wird empfohlen, den Finanzplan 2003 - 2007 auf der Kanzlei abzuholen. |
12.12.2003 |
Bauordnung: Ja aber… |
An der Gemeindeversammlung vom 08.12.03 wurde über die Neue Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde Löhningen abgestimmt. Auf Antrag Jaki Spörndli hin, wurde Art. 14 um den Zusatz "Die Zufahrt kann nicht als Abstellplatz bezeichnet werden" ergänzt. Der Anhang "Inventar der schützenswerten Bauten" wurde diskutiert, als zu umfangreich befunden und deshalb zurückgewiesen. Ohne Gegenstimme wurde hingegen die neue Baugebührenverordnung angenommen. |
12.12.2003 |
Tempo 30 bald auch in Löhningen? |
Ein Antrag von Catrin Stamm betreffend Verkehrsberuhigung auf der Bachtelstrasse wurde an der Gemeindeversammlung vom 08.12.03 als erheblich erklärt. |
22.10.2003 |
Leuchtende Adventsfenster: |
Bereits zum achten Mal laden Löhninger Einwohnerinnen und Einwohner zum stimmungsvollen Adventskalender ein. Jeden Tag vom 1. bis am 24. Dezember öffnet sich ein dekoriertes Fenster. Bis zum 6. Januar 04 leuchten die geschmückten Fenster täglich von 17.00 bis 24.00 Uhr und laden zum abendlichen Spaziergang ein. Oft wird gleichzeitig mit dem erstmaligen Öffnen des Fensters eine Stubete durchgeführt. |
22.10.2003 |
Jungbürgerfeier 2003: |
Die diesjährigen Jungbürgerinnen und Jungbürger wurden eingeladen, zusammen mit einer Delegation des Gemeinderates die Einsatzzentrale der Schaffhauser Polizei zu besuchen. Anschliessend wurde im Restaurant Schweizerhof in Schaffhausen ein feiner Znacht serviert. |
22.10.2003 |
Sehr gutes Rating: |
Die unabhängige Agentur Fedafin hat der Gemeinde Löhningen erneut das Rating AA (zweithöchste Bonität) erteilt. |
06.04.2003 |
Weinbergstrasse: |
Nachdem die Gemeindeversammlung im letzten Dezember den Bruttokredit gutgeheissen hat, laufen die Vorbereitungen für den Ausbau der Weinbergstrasse auf Hochtouren. Der Auftrag wurde nach einer Offertenrunde an den Totalunternehmer BWP (Bürgin, Winzeler und Partner) vergeben. Am 04.04.03 hatte die persönlich eingeladenen Anstösser Gelegenheit sich über das Projekt zu orientieren und dem Projektleiter Franz Winzeler (BWP) Fragen zu stellen. Der Gemeinderat hofft, das Projekt ohne verzögernde Einsprachen im Sommer 2003 durchziehen zu können. |
06.04.2003 |
Rechnung 2002: |
Die Rechnung 2002 wurde zusammen mit dem Zentralverwalter und der Rechnungsprüfungskommission durchberaten. Die Laufende Rechnung schliesst mit einem Vorschlag von kanpp CHF 40'000 ab. Nur gerade im Sozialwesen muss erneut eine Kostensteigerung verzeichnet werden, in allen anderen Bereichen konnten die Kosten mehr oder weniger erfolgreich im Griff gehalten werden. |
06.04.2003 |
Rücktritte: |
Auf Ende Schuljahr haben drei langjährige Lehrkräfte gekündigt. Die Schulvorsteherin Brigitte Kossmann wandert nach Neuseeland aus. Ursina Kaiser verlegt ihren Wohnsitz ins St.Galler Rheintal und Gabi Grimm widmet sich künftig vollumfänglich ihrer Aufgabe als Mutter. Nadine Stüssi, unsere Lehrerin fürs Werken textil sowie Mittelstufenlehrerin Anita Schlagenhauf, welche beide an unserer Schule Teilpensen unterrichten, werden ab nächstem Schuljahr ihre Tätigkeiten auf Hallau bzw. Schaffhausen konzentrieren und unserer Schule ebenfalls nicht mehr zu Verfügung stehen. Der Gemeinderat bedauert diese Rücktritte sehr, aber er akzeptiert sie natürlich und wünscht den Scheidenden viel Erfüllung in ihrer neuen Umgebung. Der Schulbehörde wünscht er viel Glück und Geschick bei der Auswahl der NachfolgerInnen. Für die zukünftige Doppelklasse 1./2. Schuljahr darf bereits ein Erfolg gemeldet werden: Susann Müller aus Gächlingen wird die Stelle nach den Sommerferien antreten |