30.11.2006 |
Leuchtende Adventsfenster |
Bereits zum elften Mal laden Löhninger Einwohnerinnen und Einwohner zum stimmungsvollen Adventskalender ein. Jeden Tag vom 1. bis am 24. Dezember öffnet sich ein dekoriertes Fenster. Bis zum Dreikönigstag, dem 6. Januar 07 leuchten die geschmückten Fenster täglich von 17.00 bis 24.00 Uhr und laden zum abendlichen Winterspaziergang ein. Oft wird gleichzeitig mit dem erstmaligen Öffnen des Fensters eine Stubete durchgeführt. |
30.11.2006 |
Bauliches |
Der Firma Orange Communications AG, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich wurde die Bewilligung zur Erstellung einer Mobilfunkantenne auf GB Nr. 529 am Goldackerweg verweigert. |
30.11.2006 |
Feuerungskontrolleur |
Der Gemeinderat bestimmt Hermann Bollinger, Kaminfegermeister aus Schleitheim, als Feuerungskontrolleur der Gemeinde Löhningen und beauftragt ihn damit, die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsmessungen der Ölfeuerungsanlagen auf dem Gemeindegebiet vorzunehmen. Der entsprechende Vertrag wurde verabschiedet. |
29.10.2006 |
Budget 2007 |
Der Gemeinderat hat das Budget 2007 erarbeitet und mit der Rechnungsprüfungskommission sowie dem Zentralverwalter beraten. Die Finanzlage und die Aussichten sind nach wie vor gut, der Steuerfuss soll bei 98% bleiben. In der Laufenden Rechnung wird ein Minus von CHF 291'200 erwartet, in der Investitionsrechnung sind Ausgaben von CHF 220'000 vorgesehen. |
29.10.2006 |
Unveränderte Referatverteilung |
Gemeindepräsident Fredy Kaufmann hat den neuen Gemeinderat Patrick Frutig in Pflicht genommen. Die Referatverteilung bleibt unverändert, Frutig übernimmt die freigewordenen Referate Forst- Umwelt und Landwirtschaft (inklusive Entsorgung), sowie das Referat Schule |
25.09.2006 |
Ersatzwahlen |
Patrick Frutig ist mit 315 Stimmen als Gemeinderat für den Rest der Amtsperiode vom 01.10.2006 bis 31.12.2008 gewählt worden. Das absolute Mehr lag bei 189 Stimmen, Vereinzelte erhielten 62 Stimmen. Daniel Ziegler wurde mit 216 Stimmen (absolutes Mehr 164, Vereinzelte 110) zum neuen Schulpräsidenten für den Rest der Amstperiode 01.01.2007 bis 31.12.2008 gewählt. |
28.08.2006 |
Projekt "Hauptstrasse" |
Die Hauptstrasse durch Löhningen ist für die Einwohner als auch für die Durchfahrenden derzeit alles andere als attraktiv. Der Gemeinderat hat, um zusammen mit der Bevölkerung diese Situation zu verbessern, als ersten Schritt bereits im Juni mit einem Flugblatt zu einem Ideenabend (am 5. September) aufgerufen. Es haben sich bisher gut 20 EinwohnerInnen gemeldet und damit bereit erklärt, aktiv mit Ideen den Gemeinderat zu unterstützen. |
28.08.2006 |
Baugesuch "Mobilfunkantenne" |
Die Firma ORANGE hat im Einverständnis mit dem Grundeigentümer ein Gesuch zum Bau einer Mobilfunkantenne eingereicht. Der Gemeinderat Löhningen legt Wert darauf mitzuteilen, dass mit der Veröffentlichung im Amtsblatt dieses Baugesuch weder beraten noch beschlossen ist. Mit dem neuen Baugesetz (in Kraft seit dem 01.01.1999) wurde das Verfahren insofern geändert, dass heute sofort ausgeschrieben und erst danach beraten wird. Mittlerweile ist die Frist für Einwendungen abgelaufen. Es sind viele Einwendungen eingereicht worden, unter anderem eine Sammeleinwendung mit über 500 Unterschriften. Der Gemeinderat, auch unglücklich über die Standortwahl, ist sich der Brisanz dieses Themas bewusst. Er hat bereits diverse Gespräche geführt und organisiert unter anderem ein Treffen zwischen dem Gesuchsteller ORANGE und dem Vorstand der in dieser Sache aktiven IG wohnliches Löhningen. |
26.06.2006 |
Rücktritt aus dem Gemeinderat |
Der Schul-, Forst- und Güterreferent Kurt Eberlin hat nach über elf Amtsjahren per Ende September 2006 seinen Rücktritt erklärt. Der Gemeinderat nimmt diesen Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis und wird Kurt Eberlin bei entsprechender Gelegenheit gebührend verabschieden. Die Ersatzwahlen werden auf den Abstimmungs- und Wahl-Sonntag 24. September angesetzt. |
26.06.2006 |
Agglomerationsverein |
Löhningen liegt gemäss Definition BfS (Bundesamt für Statistik) im Bearbeitungsperimeter der Agglomeration Schaffhausen. Der Gemeinderat hat konsequenterweise beschlossen, dem Verein Agglomeration Schaffhausen als Vollmitglied beizutreten. Die Gründungsversammlung fand am 22. Juni statt. Der Gemeinderat stellt erfreut fest, dass im Agglomerationsprogramm Schaffhausen plus, Teil Verkehr und Siedlung die Aufwertung der Ortsdurchfahrt Löhningen mehrfach erwähnt wird. |
29.05.2006 |
Interessante Gemeindeversammlung |
Die Jahresrechnung 2005 wurde von den 162 Anwesenden Löhningerinnen und Löhningern diskussionslos und einstimmig an- und abgenommen. Beim "Wärmebezug statt Wärmeverbund" wurde von einzelnen Versammlungsteilnehmern bezweifelt, ob mit dem neuen Projekt dem Umweltschutzgedanken genügend nachgekommen würde. Nach langer Diskussion wurde schliesslich eingetreten und den Anträgen des Gemeinderates mit 101 zu 24 zugestimmt. Bei der Vorlage "Zonenplan" wurden diverse Änderungs- und Zusatzanträge gestellt. Die Erweiterung der Gewerbezone für den Anbau Walter & Bai war noch (erwartungsgemäss) unbestritten. Anders die neuen Baugebiete: unter anderem wird das Gelände "Am Poort" nun W1 statt W2, und der östliche Ortseingang wird nicht umgezont. In der Schlussabstimmung wurde dem neuen Zonenplan mit grossem Mehr zugestimmt. Er wird nun nachgeführt und demnächst im Amtsblatt ausgeschrieben. Der grosszügige Gemeindebeitrag zur Restaurierung des "Storchen" von max. CHF 125'000 war dann wieder kaum umstritten und wurde mit sehr grossem Mehr angenommen. Nach einer kurzen Info betreffend Verwendung des Anteils "Nationalbankgold" und ein paar Dankesvoten konnte die Versammlung um 23:30 Uhr (!) geschlossen werden und zum von der Gemeinde offerierten Apéro übergegangen werden. |
13.04.2006 |
Traktanden der Gemeindeversammlung |
Der Gemeinderat hat die Traktanden für die Gemeindeversammlung vom 10. Mai festgelegt: Das erste Traktandum ist die Rechnung 2005 (s. nachstehenden Kommentar). Weiter soll der Antrag „Wärmebezug statt Wärmeverbund“ inklusive Wärmeliefervertrag von Walter Hallauer beraten werden. Die Zonenplanänderungen sowie der Subventionsbeitrag an die Restaurierung des „Storchen“ bilden die restlichen Traktanden. Der Gemeinderat empfiehlt Interessierten, an der Vorbesprechung aller dieser Themen an der Orientierungsversammlung vom 4. Mai um 20:15 Uhr im Kleeblattsaal teilzunehmen. |
13.04.2006 |
Sehr erfreuliche Rechnung 2005 |
Der Gemeinderat hat zusammen mit der Rechnungsprüfungskommission und dem Zentralverwalter die Rechnung 2005 besprochen und zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet. Die Laufende Rechnung schliesst mit einem erfreulichen Einnahmenüberschuss von knapp CHF 195'000 ab. Zusammen mit den Abschreibungen von rund CHF 258'000 ergibt sich ein komfortabler Finanzierungsüberschuss von gut CHF 450'000. Trotz des um 7% gesenkten Steuerfusses sanken die Steuereinnahmen um weniger als 3%. Weiter bescherte der Verkauf von BS Bank Aktien der Gemeinde unerwartete Einnahmen. So konnte schliesslich rund CHF 350'000 mehr Ertrag als budgetiert verbucht werden. Der Personalaufwand stieg gegenüber 2004 minimal um 2%, der Sachaufwand allerdings um 17% oder knapp CHF 90'000, es wurden unter anderem die Fenster des Schulhauses saniert. Ohne interne Verrechnungen und ohne Abschreibungen wurden CHF 85'000 weniger ausgegeben als budgetiert . |
03.03.2006 |
Zonenplanung |
Der Gemeinderat wird der nächsten Gemeindeversammlung verschiedene Zonenplanänderungen vorschlagen. Einerseits soll das Gebiet „Am Poort“ von der Baulandreservezone in die Wohnzone 2 umgeteilt werden. Weiter soll das ganze Gelände der Zaunfabrik, bisher Gewerbezone, teils zu Dorfkernzone und teils zu Wohnzone 2 werden. Für dieses attraktive zukünftige Wohngebiet liegt bereits ein Überbauungsplan vor. Insgesamt sollen in Löhningen über 110a zusätzliche Wohnzone W1 und 440a neue W2 entstehen.
Selbstverständlich soll auch die Umzonung Landwirtschaftszone in Gewerbezone westlich der Firma Walter & Bai durchgeführt werden. Hier liegen ebenfalls bereits konkrete Ausbaupläne vor, welche der Gemeinderat im Sinne des Wohnortmarketings gerne unterstützt. Schliesslich soll im Vorderbüel eine Spezialzone für Reitanlagen entstehen. Auch hier besteht ein reales Projekt, wonach eine solche Umzonung für Löhningen durchaus Sinn macht. Das Einwendungsverfahren läuft vom 24. Februar bis 26. März, ein Orientierungsabend findet am 21. März von 19 bis 21 Uhr statt. |
03.03.2006 |
Wärmeverbund mit Schnitzelheizung |
Im Januar wurde der Gemeinde betreffend Schnitzelheizung von Markus Hallauer ein attraktives Angebot unterbreitet. Er offeriert einen überzeugend günstigen Energiepreis. Der Gemeinderat wird den Vertragsentwurf sorgfältig prüfen lassen. Gleichzeitig lässt er auch bei der Stiftung Klimarappen einen Förderbeitrag beantragen. Über das Thema Schnitzelheizung wird auf jeden Fall an der Gemeindeversammlung im Mai nochmals entschieden werden müssen. |
03.03.2006 |
Subventionszusage Storchen |
Der Kanton Schaffhausen gewährt an die Restaurierung der Liegenschaft Storchen einen erfreulich hohen Beitrag von 30% der subventionierbaren Kosten, im Maximum rund CHF 250'000. Diese Zusage erfolgt unter der Voraussetzung, dass sich auch die Gemeinde Löhningen angemessen an den Kosten beteiligt. Der Gemeinderat unterstützt dieses wohl einmalige Projekt und hat beschlossen, der Gemeindeversammlung den Antrag auf einen Beitrag von 15%, maximal rund CHF 125'000, zu stellen. |