15.12.2007 |
Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2007 |
Der Gemeinderat bedankt sich bei der Löhninger Bevölkerung und insbesondere bei den 161 Teilnehmern der Gemeindeversammlung für das Vertrauen. Er freut sich, dass alle Anträge (Anstellungs- und Besoldungsreglement, Spitex-Fonds, Budget 2008 mit neuem Steuerfuss von 85%, WVO-Reglemente und Wasserreglement) unverändert angenommen wurden. |
15.12.2007 |
Rauchverbot in öffentlichen Räumen |
Ab dem 1. Januar 2008 gilt in allen öffentlichen Gebäuden der Gemeinde, insbesondere im Kleeblattsaal und im Turnhallengebäude mit Gemeindesaal, ein generelles Rauchverbot. So hat es der Gemeinderat an seiner letzten Sitzung beschlossen.
|
25.10.2007 |
Steuerfussenkung um 13% |
Der Gemeinderat hat den Voranschlag 2008 zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet. Der Ausblick ist höchst erfreulich. Nebst der gesetzlichen Steuerreduktion von 6% als Kompensation zur Kantonssteuer ist eine Steuererleichterung von weiteren 7% geplant. Trotzdem werden die Sanierung einer Wasserleitung, einer Zufahrtsstrasse und Massnahmen im Abwassernetz möglich sein. Erhebliche Kosten werden auch für Vorhaben am Turnhallengebäude erwartet. Das Budget mit einem Rückschlag in der Laufenden Rechnung von CHF 69'500 und dem neuen Steuerfuss von 85% wird am 10. Dezember der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorgelegt. |
16.10.2007 |
Bewegter Kindergarten |
Auf Initiative des Sportamtes und des Turninspektorats (an der Spitze der Löhninger Fredi Meyer) entstand der „bewegte Kindergarten“. Die Kinder sollen sich vermehrt bewegen und Grundgedanken einer gesunden Ernährung kennen lernen. Die dazu nötigen Impulse werden durch den Ausbau des Kindergartens und die Anschaffung von Geräten usw. geschaffen; gleichzeitig werden die Kindergärtnerinnen fortlaufend ausgebildet. Der Gemeinderat hat den dazu nötigen Kredit beschlossen. |
06.10.2007 |
Timberlands Serv-a-Palooza in Löhningen |
Der Gemeinderat hat mit Freude das Angebot der Firma Timberland Switzerland GmbH angenommen, ihren Tag im Dienste der Öffentlichkeit, den so genannten „Serv-a-Palooza“, in Löhningen durchzuführen. Die Mitarbeiter der Firma Timberland, unterstützt von Kunden, Freunden und Geschäftspartnern haben kürzlich das vom Gemeinderat Hans-Peter Schaible und Gemeindearbeiter Ernst Stauffer minutiös vorbereitete Arbeitsprogramm hinter sich gebracht und damit der Gemeinde Löhningen einen hervorragenden Dienst erwiesen (es wurde bereits darüber berichtet). Der Gemeinderat dankt Treasurer und Office Manager Bernhard Weber sowie seiner Crew nochmals ganz herzlich für ihre wertvolle Aktion! |
06.10.2007 |
Neue Postkarten |
Der Gemeinderat hat die Firma Hoch-Foto-Technik aus Lutzenberg beauftragt, neue Luftaufnahmen der Gemeinde Löhningen zu machen. Aus verschiedenen Aufnahmen wurde schliesslich dasjenige Sujet ausgewählt, welches ab sofort als neue Postkarte auf der Gemeindekanzlei käuflich ist. |
06.10.2007 |
Vakanz in der Schulbehörde |
Der Gemeinderat hat beschlossen, die durch den Rücktritt von Priska Walter-Hasler entstehende Vakanz in der Schulbehörde vorläufig nicht zu besetzen. Es ist damit zu rechnen, dass mit dem neuen Bildungsgesetz (derzeit in Beratung der Spezialkommission des Kantonsrates) die Schulbehörden im ganzen Kanton abgeschafft werden. |
29.06.2007 |
Feuerbrand |
Unser Förster, Andreas Hauser, hat unser Gemeindegebiet durchkämmt und auch Stichproben gemacht. Es gibt auf unserem Dorfgebiet ca. 27 Quittenbäume, welche besonders anfällig auf Feuerbrand sind. Verdachtsfälle mussten bisher jedoch keine bestätigt werden. Verdachtsmeldungen aus der Bevölkerung sind weiterhin erwünscht und sollen direkt an Andreas Hauser weitergeleitet werden, damit er sofort Massnahmen ergreifen kann. |
29.06.2007 |
Der rote Streifen soll bleiben! |
Der Gemeinderat nimmt mit grossem Erstaunen von der Antwort des Regierungsrates auf die Kleine Anfrage von Kantonsrat Markus Müller betreffend den roten Streifen über die Hauptstrasse Kenntnis. Er akzeptiert den Entscheid, dass das Tiefbauamt die Entfernung veranlassen soll, in dieser Art nicht und wird diesbezüglich mit dem Regierungsrat Kontakt aufnehmen. |
29.06.2007 |
Sportliches Löhningen |
Der Gemeinderat freut sich über sportliche Erfolge von Löhningerinnen: Sabrina Mäder gewann an den Schweizer Meisterschaften im Kunstradfahren, Kategorie Einer Schülerinnen, den Schweizer-Meister-Titel. Damit nicht genug: Im Zweier-Kunstradfahren gewann sie zusammen mit Nathalie Walter ebenfalls die Goldmedaille! Herzliche Gratulation. |
29.06.2007 |
Abwasser |
Der Abwasserverband Kettgau (ARA Hallau) steht vor einem grossen Investitionsbedarf. Ob auf der 30-jährigen ARA eine Gesamterneuerung mit technischer Anpassung, ob ein Neubau oder gar eine Stilllegung mit Anschluss an eine andere Region erfolgt, kann noch nicht festgelegt werden. Der Investitionsbedarf dürfte bei 15 bis 20 Millionen Franken liegen und grösstenteils in den Jahren 2010 – 2013 anfallen. Zusätzlich kommen noch Werterhaltungsmassnahmen im Kanalnetz des Abwasserverbandes hinzu. Die Abwassergebühren werden koordiniert im ganzen Abwasserverband angepasst. An der Delegiertenversammlung des Abwasserverbandes Klettgau vom 11. April 2007 in Löhningen, wurde einer Erhöhung der Abwassergebühr um CHF 0.50 /m³ Trinkwasserverbrauch zugestimmt. In dieser Erhöhung sind die Kosten für allfällige Sanierungen der gemeindeeigenen Kanalisationsnetze und Trennsysteme noch nicht eingerechnet. |
20.03.2007 |
Gemeindeversammlung vom 11. Mai 2007 |
Erfreuliche 132 Stimmberechtigte nahmen an dieser interessanten Versammlung teil. Die Jahresrechnung 2006 der Gemeinde wurde diskussionslos abgenommen. Der Bruttokredit von CHF 1,825 Mio für die Erschliessung "Am Poort" wurde praktisch oppositionslos bewilligt. Die Anpassungen der Bau- und Nutzungsordnung wurden mit einer Änderung beschlossen. Der Beitrag an den Ausbau des Trottegässli wurde, wie durch den Gemeinderat beantragt, verweigert. Schliesslich wurden noch der langjährige Schulpräsident Andy Pfeiffer sowie René Wanner als Schulbehördemitglied gebührend verabschiedet. Bereits um 21:35 Uhr konnte der Gemeindepräsident Fredy Kaufmann die Versammlung schliessen und zum Apéro überleiten. |
03.03.2007 |
Gemeindeversammlung am 11. Mai 2007 |
An der Gemeindeversammlung vom Freitag, 11. Mai wird nebst der Abnahme der Jahresrechnung der Gemeinde über einen Bruttokredit von CHF 1,825 Mio für die Erschliessung "Am Poort" sowie über Anpassungen der Bau- und Nutzungsordnung als auch über den Ausbau des Trottegässli diskutiert und beschlossen. Ein Muss für interessierte Löhningerinnen und Löhninger! |
02.04.2007 |
Rechnung 2006 |
Die Gemeinde darf einem sehr erfreulichen Resultat entgegen sehen: die laufende Rechnung schliesst mit einem Überschuss von CHF 446'000 ab! Sonderfaktoren wie der Überschussanteil am Nationalbankgold von CHF 320'000 sowie hohe Steuereinnahmen – trotz eingeführtem Teilsplitting – sind die Hauptgründe dafür. Der Finanzierungsüberschuss von rund CHF 450'000 wird dem Eigenkapital zugeschlagen. |
02.04.2007 |
Trottengässli |
Im Budget 2007 ist ein Beitrag zur Belagserstellung des Mittleren Sandwegs vorgesehen. Der Vorstand der Güterkorporation und der Gemeinderat waren sich einig, die Variante, das Trottengässli ebenfalls mit einem Teerbelag zu versehen, nicht weiter zu verfolgen. Die Güterbesitzer stiessen jedoch im Januar diesen Entscheid um und beantragen, einen Anteil von 50% an einen Teerbelag für das Trottengässli aus der Gemeindekasse zu berappen. Der Gemeinderat ist damit nicht einverstanden, er lehnt eine Beteiligung der öffentlichen Hand als ungerechtfertigt ab. Obwohl dieser Entscheid abschliessend in seiner Kompetenz läge, stellt er sich der Diskussion und traktandiert dieses Geschäft an der nächsten Gemeindeversammlung. |
02.04.2007 |
Hundegesetz |
Der Gemeinderat lässt sich zur Änderung des Gesetzes über das Halten von Hunden vernehmen. Er schätzt die Vorlage als ausgewogen ein, sie dürfte den wichtigsten Anliegen der Bevölkerung gerecht werden. Zu einigen Punkten wie Leinenpflicht oder Zutrittsverbot äussert er gewisse Bedenken betreffend Durchsetzbarkeit. Und er bittet zu beachten, dass mit einer Liste von potentiell gefährlichen Rassetypen Mischlinge nicht erfasst werden können. |
02.04.2007 |
Quartierplanungen |
Die Quartierplanungen für die kürzlich ein- bzw. umgezonten Grundstücke „Am Poort“ sowie „Im Winkel“ sind in Arbeit. Planer und Gemeinderat sind unter anderem dabei auf gewisse Punkte der gültigen Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde Löhningen (BNO) gestossen, welche sinnvollerweise angepasst werden sollten. Zum Beispiel sollten geringfügige Zonenplanänderungen zukünftig – wie im Baugesetz bereits vorgesehen – durch den Gemeinderat beschlossen werden können. Vorgaben betreffend Spielplätze werden als zu einschneidend empfunden und könnten gestrichen werden. Und schliesslich sollten in Quartierplänen gewisse Abweichungen von der Regelbauweise möglich werden. Der Gemeinderat verfasst eine entsprechende Vorlage und wird der nächsten Gemeindeversammlung verschiedene Anpassungen der Bau- und Nutzungsordnung vorlegen. |
02.04.2007 |
Rote Strassenmarkierung: |
Gemeinderat Löhningen versteht die Diskussion um die rote Markierung eingangs Dorfs nicht. Diese verbindet optisch den Veloweg südlich und nördlich der Hauptstrasse, ist aber beidseitig deutlich mit sog. Haifischzähnen, dem Zeichen für „kein Vortritt“, markiert und zusätzlich mit zwei „Kein Vortritt“-Verkehrsschildern signalisiert. Ein Velofahrer, welcher annimmt, er habe Vortritt, missachtet ganz klar die Verkehrszeichen und ist im Unrecht. Es gibt hier keinerlei Rechtsunsicherheit. Sollte der Streifen wider Erwarten entfernt werden müssen, fragt sich Gemeinderat, ob hier Politik vor Sicherheit gehen soll. |
11.03.2007 |
Abstimmungsresultate |
Die zwangsweise Zentralisierung des Steuerwesens wurde mit 319 gegen 191 abgelehnt. Die "Einheitskrankenkasse" wurde mit 402 gegen 114 ebenfalls abgelehnt. Die Stimmbeteiligung betrug 64%. |
20.02.2007 |
Gegen den Zwang: |
Gemeinderat wehrt sich gegen die Zwangszentralisierung der Steuerverwaltung. Diese Pensen sind eine willkommene und attraktive Ergänzung auf der Gemeindeverwaltung. Insbesondere in Kommunen unserer Grösse ermöglichen sie das Führen einer effizienten und kundenfreundlichen Verwaltung. Es soll den Gemeinden selbst überlassen sein, ob und wann sie Teilaufgaben wie die Steuerverwaltung an den Kanton abgeben oder regional mit andern Gemeinden zusammen erfüllen wollen. Der Gemeinderat empfiehlt deshalb ein NEIN für die Abstimmung vom 11. März 2007. |