Die Kommission Entsorgung hat Ihre Arbeit abgeschlossen. Nach intensiven Abklärungen und Prüfung verschiedener Varianten schlägt sie dem Gemeinderat vor, die Grünabfuhr einerseits technisch, andrerseits betreffend Öffnungszeiten zu optimieren. Der Entsorgungsplatz selbst soll am bestehenden Ort belassen werden, der Einbau von Unterflurcontainern wird unterstützt. Der Gemeinderat wird absehbare Massnahmen bereits ins Budget 2013 einfliessen lassen. Betreffend Sofortmassnahmen bei der Grünabfuhr wird die Bevölkerung mit einem Flugblatt informiert.
Gemeinderat Hans Peter Schaible, Baureferent und Vizepräsident, tritt bei den Erneuerungswahlen im Herbst nicht mehr an. Nach drei Amtsperioden möchte er seine Freizeit wieder vermehrt für Familie und Hobbies nutzen. Auch die drei Mitglieder der Schulbehörde Claudia Reuter, Yvonne Werner und Christina Siegfried treten bei den Erneuerungswahlen nicht mehr an. Alle drei nennen persönliche Gründe und Zukunftspläne, welche sie nach acht bzw. sechs Jahren zu diesem Schritt führen. Der Gemeinderat bedauert diese Entscheide sehr, aber akzeptiert sie selbstverständlich. Er wird die vier zu einem späteren Zeitpunkt gebührend verabschieden.
Mit grosser Freude nimmt der Gemeinderat Kenntnis von der hervorragenden Leistung des Löhninger Kunstturners Marco Walter, welcher an den Europameisterschaften in Montpellier (F) sowohl mit der Mannschaft als auch im Gerätefinal Sprung je eine Broncemedaille gewonnen hat. Und eine Woche danach doppelte Marco nach: in Romont wird er Junioren Schweizer Meister im Sprung. BRAVO!
An der Gemeindeversammlung vom 10. Mai 2012 wurde der Antrag des Gemeinderates, ab 2013 eine Schulleitung auf eigene Kosten einzuführen, mit überwältigendem Mehr angenommen. Der Gemeinderat dankt allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für das damit gezeigte Vertrauen und ganz speziell der vorbereitenden Kommission, welche mit ihrem Argumentarium die Löhninger offensichtlich zu überzeugen vermochten.
Der Gemeinderat hat zusammen mit der Rechnungsprüfungskommission und dem Zentralverwalter die Rechnung 2011 beraten und zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet.
Die Vorlagen für die Frühjahres-Gemeindeversammlung wurden erstellt und zusammen mit der Einladung und der Rechnung verteilt. Nebst der Rechnungsabnahme sind die Einführung der Schulleitung, die Sanierung einer Kanalisationsleitung sowie die neue Polizeiverordnung traktandiert. Interessierten bietet sich die Gelegenheit, bereits an der Orientierungsversammlung vom 2. Mai im Kleeblattsaal über alle Vorlagen zu diskutieren. Die vollständige Einladung und die neue Polizeiverordnung finden Sie im Online-Schalter unter "Downloads".
Gemeinderat Patrick Frutig, Referent für Forst, Umwelt und Landwirtschaft sowie Schulreferent, tritt bei den Erneuerungswahlen im Herbst nicht mehr an. Er möchte sich wieder verstärkt auf seine beruflichen Aufgaben konzentrieren. Der Gemeinderat bedauert diesen Entscheid sehr, aber akzeptiert ihn selbstverständlich. Der Schulreferent erhofft sich zu seinem Abschied die Einführung der Schulleitung und will auch die Entsorgungskommission zu einer guten Lösung führen. Der Gemeinderat wird ihn zu einem späteren Zeitpunkt gebührend verabschieden.
Der Gemeinderat hat auf die Anregungen an der letzten Gemeindeversammlung reagiert und eine Kommission „Entsorgung" einberufen. Sie setzt sich aus Delegierten der beiden Ortsparteien, zwei Gemeinderäten und Interessierten aus der Bevölkerung zusammen, als Vorsitzender wurde Entsorgungsreferent Patrick Frutig bestimmt. Eine weitere Kommissionen unter dem Vorsitz von Gemeindepräsident Fredy Kaufmann, wird sich in den nächsten Monaten um die Schulraumplanung kümmern. Eine dritte Kommission schliesslich beschäftigt sich mit der Einführung Geleiteter Schulen, in einem ersten Schritt speziell mit der Vorlage für die Gemeindeversammlung.
Der Gemeinderat will Worten Taten folgen lassen und mit positivem Beispiel vorangehen. Er veranlasst deshalb eine "ImmoCheck"-Prüfung der Liegenschaft Herrengasse 19 und erwartet daraus eine Grundlage für allfällige Investitionsentscheide.