Ausschreibung Kehricht- und Grüngutabfuhr, inkl. Sperrgut
Verfasst am .
Infolge Pensionierung und Betriebsaufgabe des langjährigen Unternehmers sucht die Gemeinde Löhningen einen Nachfolger bzw. Dienstleistungserbringer für die Durchführung der wöchentlichen Kehricht- und Grünabfuhrtouren.
Für die Erledigung der anfallenden Arbeiten aus acht Klettgauer Gemeinden wird ein/e Leiter/in Regionaler Sozialdienst Klettgau und Sozialarbeiter/in 80 - 100 % gesucht.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie noch für einige Zeit in der Rubrik "Online-Schalter" / "Temporäre Dokumente".
Für Löhningerinnen und Löhninger bieten sich in diesen Wochen zwei neue Möglichkeiten, sich ohne Voranmeldung gegen Corona impfen zu lassen, direkt in unserer Nachbarschaft. Lesen sie hier: Flyer
Aus den Verhandlungen des Gemeinderats, Sitzung vom 14. September 2021
Verfasst am .
Behandelt wurden neben einem Baugesuch noch Unterhaltsarbeiten in der Sammelbrunnenstube. Im Weiteren traf sich der Gemeinderat mit Delegierten der IG Mehrzweckhalle.
Es ist ein Gartenstück im Bereich Pfarrstalden frei geworden. Das Gartenland hat eine Grösse von 1,28 Aren und kann gegen eine kleine Jahresgebühr von der Gemeinde gepachtet werden.
Je nach Vorliebe können verschiedene Gemüse und/oder auch Blumen angepflanzt werden.
Interessierte Personen melden sich bitte schriftlich bei der Gemeindekanzlei. Die Adresse lautet Gemeindekanzlei, Herrengasse 23, 8224 Löhnignen oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Initiiert durch den Regionalen Naturpark Schaffhausen entstanden wertvolle Dokumentationen für uns Schaffhauser Gemeinden: Unser Kulturerbe, Baukultur im Regionalen Naturpark Schaffhausen. Den Band Löhningen finden Sie hier: Link und unter Temporäre Dokumente.
Unser Bauverwalter Marc Vogelsanger hat sich entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen und die Gemeinde per 30. November 2021 zu verlassen. Der Gemeinderat wünscht ihm für seine private und berufliche Zukunft alles Gute und dankt ihm herzlich für seine geleistete Arbeit. Die freiwerdende Stelle wird ausgeschrieben. Link Inserat
Trottenfest Löhningen abgesagt - Wiiwandering findet statt
Verfasst am .
Das OK Trottenfest hat den Entscheid gefällt, das Löhninger Trottenfest im Herbst 2021 nicht durchzuführen. Gründe dafür sind die aktuell geltenden BAG-Bestimmungen, welche eine Durchführung im gewohnten Rahmen leider ohne massiven Mehraufwand nicht ermöglichen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden nach den Sommerferien auf der Hompage des Trottenfestes Löhningen aufgeschaltet.
Aus den Verhandlungen des Gemeinderats, Sitzung vom 6. Juli 2021
Verfasst am .
Behandelt wurden die Geschäfte „Erneuerung öffentliche Beleuchtung“, „Zahlterminal“, „Schlussabrechnung Rietstrasse“ und „Neues Abfallkonzept Wasenplatz“
Klausurtagung Der Gemeinderat hat an seiner – CORONA-bedingt um zwei Monate verschobenen – Klausurtagung Ende Mai seine Legislaturziele festgelegt. Im ersten Teil der Tagung hat er in einem Workshop zusammen mit den Mitarbeitern der Ostschweizer Fachhochschule OST die Resultate der Einwohnerzufriedenheitsanalyse analysiert und mögliche Massnahmen diskutiert. Im zweiten Teil wurden die Legislaturziele festgelegt und verschiedene Massnahmen konkretisiert.
Von Dienstag, 29. Juni bis Donnerstag, 1. Juli 2021 finden auf dem Goldackerweg zwischen der Herrengasse und dem Büntweg sowie zwischen der Fabrikstrasse und der Industriestrasse Belagsarbeiten statt. Die beiden Strassenstücke können während dieser Zeit nicht befahren werden. Die Anstösser werden via Flugblatt direkt informiert.
Der Veloweg Neunkirch - Löhningen ist beim Abschnitt "Schmerlat" infolge Belagsarbeiten durch Tiefbau Schaffhausen in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.
Die Sperrung ist vorgesehen von
Donnerstag, 3. Juni 2021 ab 13.30 Uhr bis Samstag, 5. Juni 2021 ca. 8.00 Uhr.
Bei schlechtem Wetter verschiebt sich der Termin für die Unterhaltsarbeiten.
57 Stimmberechtigte nahmen an der CORONA-conform durchgeführten Gemeindeversammlung teil. Die - erstmals nach HRM2 erstellte - Rechnung 2020 wurde kommentarlos abgenommen. Der - vom neuen Baureferenten Dominik Thomann präsentierte - Kredit für die Sanierung des Mehrzweckgebäudes wurde ebenfalls ohne Rückfragen bewilligt. Unter "Verschiedenes" informierte der Gemeinderat kurz über den Stand der Einwohnerzufriedenheitsanalyse und beantwortete einige Fragen aus der Versammlung. Nach rekordverdächtigen 40 Minuten konnte der Gemeindepräsident die Frühjahresgemeindeversammlung bereits wieder schliessen.
Von Montag 31. Mai bis Donnerstag 3. Juni 2021 sind die Lättenstrasse (Teil Ost) und der Schmörletblick gesperrt. Auf beiden Strassen wird ein neuer Belag eingebracht. Die Anstösser wurden per Flugblatt informiert. Bitte beachten Sie, dass während den Bauarbeiten der Entsorgungsplatz nicht zugänglich ist. Wir bitten um Verständnis.
Aus den Verhandlungen des Gemeinderats, Sitzung vom 4. Mai 2021
Verfasst am .
Behandelt wurden nebst Baugesuchen u.a. die Geschäfte "Umbau Schulhaus - Etappe 4", "Einladung Gemeindeversammlung" und "Videoüberwachung beim Schulhaus"
Aus den Verhandlungen des Gemeinderats, Sitzung vom 13. April 2021
Verfasst am .
Behandelt wurden u.a. die Geschäfte „Baulinien und Quartierpläne“, „Wasserrinne bei der Trotte“, „Fallschutz auf Spielplätzen“, „Quellensanierung“, „Abschussplanung“ und „Feuerstellen“
Einmal mehr haben Jugendliche mit dem Feuer gespielt und im Spielhaus ein kleines Feuer gemacht. Da diese Jugendlichen bekannt sind, finden mit ihnen und ihren Eltern Gespräche statt und die Kosten für die Reparaturen werden in Rechnung gestellt.
Esther Bodenmüller beabsichtigt, bei der Liegenschaft an der Lättenstrasse 33 den Dachstuhl zu erneuern und eine zusätzliche Einliegerwohnung einzubauen. Beim Gebäude am Wiideblick 10 will Marcel Seelhofer die Balkontüren und Fenster neu gestalten. Ilker und Elif Cosarpinar beantragen, an der Rietstrasse 9 ein Dachflächenfenster anbringen zu dürfen. Sandro und Monica Angeli sowie Nicole Gasser beabsichtigen südlich der beiden Grundstücke an der Lättenstrasse 3a und 5a eine Natursteinmauer zu erstellen. An der Schulgasse sehen Felix und Sonja Hallauer vor, zwei neue Schnitzelheizungen zu erstellen und benötigen dazu einen zusätzlichen Kamin. Das Baugesuch wird zur Bewilligung dem Kant. Bauinspektorat unterbreitet.
Die Gemeindekanzlei hat es verpasst, rechtzeitig Papier zu bestellen. Sollten Sie über weisses A4-Papier (Hochformat) verfügen, welches Sie gerade nicht brauchen, wären wir froh, wenn Sie uns dieses heute im Laufe des Tages bis 16.00 Uhr bringen könnten.
Aufgrund des fehlenden Büromaterials, können wir leider unsere Dienstleistungen heute nur eingeschränkt anbieten.
Das Versehen tut uns leid, und wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis.
Am Gründonnerstag ist die Kanzlei von 10.00 - 11.30 Uhr geöffnet. Gründonnerstag nachmittags sowie Karfreitag bis Ostermontag bleibt die Kanzlei geschlossen.
Ab Dienstag, 6. April 2021, sind wir wieder gerne für Sie da.
Da die Bautätigkeiten im Schmörletblick soweit abgeschlossen sind, hat der Gemeinderat das Einbringen des Deckbelages in Auftrag gegeben. Die Anstösser werden rechtzeitig mit einem Flugblatt über das Bauvorhaben und die daraus entstehenden Einschränkungen informiert.
Bei der Überbauung Rössligasse / Lättenstrasse wird neben Strassenbauarbeiten die öffentliche Beleuchtung mit einer Lampe beim Entsorgungsplatz ergänzt.
Aufgrund der Auflage, dass bei einem Wasserbezug ab Hydrant kein Wasser ins Leitungssystem zurückfliessen darf, hat der Gemeinderat beschlossen, zwei neue Hydrantenzähler und dazugehörende Systemtrenner anzuschaffen.
Marcel und Angela Müller beabsichtigen an der Liegenschaft Lättenhag 3 die Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen sowie eine Photovoltaikanlage zu erstellen.
Wenn sich Kreditüberschreitungen abzeichnen oder bereits eingetreten sind, kann nach dem neuen Rechnungsmodell für Gemeinden HRM2 der Gemeinderat Exekutivkredite begründen und beschliessen. Der Gemeinderat hat dafür einen Grenzwert von 10 % bzw. mindestens CHF 10‘000 festgelegt.
Vertrag Entsorgung Schwarzkehricht mit der KBA Hard
Verfasst am .
Der Vertrag mit dem Kläranlagenverband Schaffhausen – Neuhausen – Feuerthalen – Flurlingen wurde erneuert und für die Dauer der Jahre 2022 – 2026 unter-schrieben. Die Gemeinde profitiert darin von einem reduzierten garantierten Abnahmepreis.
Im Jahr 2019 wurde im Zusammenhang mit Abklärungen für eine neue Turnhalle der Zustand der Tragstruktur in der bestehenden Turnhalle beurteilt. Die Experten empfahlen u.a. bei einer Erneuerung die zulässige Nutzlast im Turnhallensaal zu ermitteln. Der Gemeinderat hat beschlossen, diese Nutzlast noch in diesem Frühjahr überprüfen zu lassen und dafür einen Kredit von CHF 3‘800 gesprochen.
Für den Pikettdienst und Unterhalt der Anlagen unserer Wasserversorgung werden zukünftig nicht mehr die Mitglieder der Wasserkommission zuständig sein.
Im letzten Jahr wurde im Goldackerweg zwischen der Fabrikstrasse und der Industriestrasse die Wasserleitung erneuert. Die noch ausstehenden Arbeiten – das Ein-bringen des Deckbelags – wurden nun an die Firma Hüppi AG vergeben. Auf die Durchführung eines Informationsabends für die Anstösser wird aufgrund der nach wie vor angespannten Corona-Lage verzichtet.
Sanierungsarbeiten an der Öffentlichen Beleuchtung
Verfasst am .
Im Zusammenhang mit der regelmässigen Kontrolle der Öffentlichen Beleuchtung (CheckPlus) durch die EKS AG wurden diverse kleinere Mängel an Kandelabern festgestellt. Diverse Betonkränze müssen freigelegt oder erneuert werden und auch Rost muss entfernt werden. Defekte elektrische Komponenten werden direkt durch die EKS ersetzt, für die weiteren Arbeiten ist der Bauverwalter zusammen mit dem Werkhof Beringen zuständig.
Die Überbauung „Zaunkönig“ an der Fabrikstrasse ist in vollem Gange, laut Bauherr sollen die ersten Häuser Ende 2021 bezugsbereit sein. Gemäss Finanzplan ist die Sanierung der Fabrikstrasse für das Jahr 2022 – nach Abschluss der Bauarbeiten – vorgesehen. Damit genügend Zeit bleibt, um möglichst allen Bedürfnissen der verschiedenen Nutzer und Anstösser gerecht werden zu können, hat der Gemeinderat das Ingenieurbüro BWP AG beauftragt, mindestens zwei Ausführungsvarianten auszuarbeiten.
Die Firma Schmibo Holding AG erstellt auf dem Gelände der ehemaligen Zaunfabrik die Überbauung „Zaunkönig“ mit zwei Mehrfamilienhäusern, drei Doppeleinfamilienhäusern und fünf Einfamilienhäusern. Für den Unterhalt der im Besitz der Schmibo Holding AG stehenden südlichen Stichstrasse „Zaunfabrik“ wurde ein Dienstbarkeitsvertrag unterzeichnet.
Seit den Sportferien arbeitet Alisha Hablützel in der Schule Löhningen als Klassenassistenz. Bis zu den Sommerferien wird sie je nach Bedarf im Kindergarten oder an der Primarschule eingesetzt. Die Schulleitung übernimmt die Koordination.
Der Gemeinderat hat den gut 100-seitigen Schlussbericht der OST - Ostschweizer Fachhochschule zum Ende letzten Jahres durchgeführten Einwohnerbefragung erhalten. Mit erfreulichen 635 Fragebogen bzw. 54,2% war die Rücklaufquote vergleichsweise hoch. Der Gemeinderat dankt an dieser Stelle der Bevölkerung nochmals für die rege Teilnahme.
Aufgrund der aktuellen Schneeverhältnisse wird das Altpapier NICHT im Dorf eingesammelt. Vor dem Schulhaus wird jedoch ein Altpapier-Container aufgestellt, wo Sie das gebündelte Altpapier bis Dienstag, 12 Uhr mittags abgeben können. Denken Sie bitte daran: Mit jedem Bündeli unterstützen Sie unsere Schule!
Nach der Fertigstellung des Spiel- und Bolzplatzes beim Schulhaus im Jahr 2018 hat der Gemeinderat an der Sitzung vom 15.12.20 beschlossen, als vorläufig letzte bauliche Massnahme, den nördlichen Aufgang kinderwagentauglich zu bauen. Gleichzeitig soll die angrenzende Stirnseite des Bolzplatzes neu gestaltet werden. Der Holzzaun soll einer Sitztreppe, umrahmt von Büschen und Pflanzen, weichen. Der Baubeginn ist auf Januar 2021 terminiert.
Sämtliche Vorlagen (Kredite, Budget 2021, Schlussabrechnungen und Teilrevision Gemeindeverfassung) wurden einstimmig angenommen.
Unter "Verschiedenem" wurden Charlotte Feldmann (als Weibelin), Anita Meyer (Pedellin Turnhalle), Ruedi Spörndli (Mitglied Wasserkommission) und Fredi Meyer (Gemeinderat, Baureferent) mit grossem Applaus verabschiedet. Fredi Meyer präsentierte einige eindrückliche Zahlen und Bilder aus seiner achtjährigen Ratstätigkeit und forderte die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auf, dem Gemeinderat mit gesundem Vertrauen und Toleranz zu begegnen. Schliesslich dankte er allen für die gute Zusammenarbeit und insbesondere seiner Frau für die grosse Unterstützung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.